Lautsprecher mit einem AV-Receiver korrekt einmessen
Ein AV-Receiver bietet in der Regel eine automatische Einmessfunktion, um die Lautsprecher optimal an den Raum anzupassen. Dies verbessert die Klangqualität erheblich, indem Laufzeit, Pegel und Frequenzgang für jeden Lautsprecher individuell optimiert werden.
Vorbereitung
Bevor du beginnst, stelle sicher, dass alles korrekt angeschlossen und vorbereitet ist:
1. Lautsprecher anschließen:
- Verbinde alle Lautsprecher (z. B. Front-L, Front-R, Center, Surround-L, Surround-R, Subwoofer) mit den richtigen Anschlüssen am AV-Receiver. Achte auf die Polarität (+/-).
- Überprüfe, ob die Kabel fest sitzen und keine Kurzschlüsse vorliegen.
2. Raum vorbereiten:
- Stelle sicher, dass der Raum möglichst ruhig ist – keine Hintergrundgeräusche wie Fernseher, Gespräche oder offene Fenster.
- Räume Hindernisse zwischen den Lautsprechern und deinem Hörplatz weg (z. B. Möbel), damit die Schallwellen ungehindert ankommen.
3. Hörposition festlegen:
- Bestimme deinen Haupt-Hörplatz (z. B. die Mitte des Sofas). Dort wird das Mikrofon platziert, das die Messung durchführt.
4. Mikrofon bereitstellen:
- Die meisten modernen AV-Receiver kommen mit einem Kalibrierungsmikrofon. Finde es in der Verpackung (oft ein kleines Mikrofon mit einem langen Kabel) und schließe es an den dafür vorgesehenen Eingang am Receiver an (meist „Mic In“ oder „Setup Mic“).
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einmessung
Die genauen Schritte können je nach Hersteller (z. B. Denon, Yamaha, Pioneer, Onkyo) und Modell leicht variieren. Ich beschreibe den Prozess allgemein, orientiert an gängigen Systemen wie Audyssey, YPAO oder MCACC. Schau bei Bedarf in dein Handbuch, um spezifische Menüpunkte zu finden.
1. Receiver einschalten und ins Setup-Menü gehen
- Schalte den AV-Receiver ein und wähle mit der Fernbedienung das Setup- oder Einstellungsmenü (oft „Menu“, „Setup“ oder „Settings“).
- Suche nach einer Option wie „Speaker Setup“, „Auto Calibration“, „Room Correction“ oder ähnlichem.
2. Mikrofon positionieren
- Stelle das Mikrofon auf einem Stativ oder einer stabilen Unterlage (z. B. einem Hocker) in Ohrhöhe an deinem Haupt-Hörplatz auf.
- Achte darauf, dass das Mikrofon frei steht und nicht von Gegenständen oder deinen Händen beeinflusst wird.
- Bei manchen Systemen (z. B. Audyssey MultEQ) wirst du aufgefordert, mehrere Positionen zu messen (z. B. 3-8 Punkte rund um den Hörplatz). Beginne mit der Hauptposition.
3. Automatische Kalibrierung starten
- Wähle im Menü die Option „Start“ oder „Begin Calibration“.
- Der Receiver beginnt nun, Testtöne über jeden Lautsprecher abzuspielen. Diese Töne können laut und ungewohnt klingen (z. B. Rauschen, Piepen oder Sweeps) – das ist normal.
- Bleib während der Messung ruhig und verlasse idealerweise den Raum, damit du die Messung nicht störst.
4. Mehrere Messpositionen (falls erforderlich)
- Wenn dein System mehrere Positionen unterstützt, wirst du aufgefordert, das Mikrofon nach jeder Messung an eine neue Stelle zu bewegen (z. B. links und rechts vom Hauptplatz, weiter vorne oder hinten). Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Tipp: Die Positionen sollten die typische Hörzone abdecken, also nicht zu weit außerhalb deines normalen Sitzbereichs liegen.
5. Ergebnisse überprüfen
- Nach Abschluss der Messung zeigt der Receiver die Ergebnisse an:
- Lautsprechergrößen: Ob die Lautsprecher als „Small“ oder „Large“ erkannt wurden.
- Entfernungen: Abstand zwischen jedem Lautsprecher und dem Hörplatz.
- Pegel: Lautstärke jedes Lautsprechers (in dB).
- Frequenzweiche: Übergangsfrequenz zwischen Subwoofer und Lautsprechern (z. B. 80 Hz).
- Du kannst diese Werte manuell anpassen, wenn etwas unplausibel erscheint (z. B. falsche Entfernung), aber die automatische Einstellung ist meist sehr genau.
6. Einstellungen speichern
- Bestätige die Ergebnisse und speichere sie (oft mit „Save“ oder „Apply“). Ohne Speichern gehen die Daten verloren!
- Der Receiver wendet nun die Kalibrierung an und optimiert den Klang für deinen Raum.
Nach der Einmessung
1. Testen:
- Spiele Musik, einen Film oder einen Testton (oft im Setup-Menü verfügbar) ab, um den Klang zu überprüfen. Höre, ob der Surround-Effekt ausgewogen ist und der Subwoofer nahtlos integriert klingt.
Als Empfehlung eignet sich die Blu-ray Hans Zimmer: Live in Prague, da sie eine beeindruckende Klangqualität und dynamische Surround-Mischung bietet, ideal zur Beurteilung deines Systems.
2. Feinjustierung (optional):
Falls der Klang nicht perfekt ist, kannst du im Menü unter „Manual Speaker Setup“ Anpassungen vornehmen:
- Erhöhe oder senke den Pegel einzelner Lautsprecher.
- Passe die Übergangsfrequenz des Subwoofers an.
- Ändere Entfernungen, falls Möbel den Schallweg beeinflussen.
3. Raumakustik optimieren:
- Wenn der Klang immer noch nicht optimal ist, könnten Raumreflexionen oder Möbel die Schuld tragen. Probiere Teppiche, Vorhänge oder Akustikpaneele, um Nachhall zu reduzieren.
Raumakustik verbessern: Für erstklassige Lösungen zur Optimierung der Raumakustik empfehle ich die Absorber von aixFOAM. Sie bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, die sich ideal für sämtliche Oberflächen anpassen lassen.
Häufige Probleme und Lösungen
- Mikrofon wird nicht erkannt: Überprüfe den Anschluss und ob das richtige Mikrofon verwendet wird (manche Receiver akzeptieren nur das mitgelieferte).
- Fehlerhafte Entfernungen: Stelle sicher, dass keine Gegenstände den Schall blockieren, und wiederhole die Messung.
- Subwoofer zu leise/laut: Passe den Pegel manuell an oder überprüfe die Position des Subwoofers (idealerweise in einer Ecke oder nahe der Wand).
Tipp zum Schluss
Jeder Raum ist anders, und die Kalibrierung gleicht akustische Schwächen aus. Wiederhole die Einmessung, wenn du Möbel umstellst oder neue Lautsprecher hinzufügst. Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, wie dein System in deinem Raum am besten klingt.