Nachhallzeit

Nachhallzeit im HiFi-Bereich: Bedeutung und Optimierung

Die Nachhallzeit im HiFi-Bereich bezieht sich auf die Dauer, die ein Schallereignis in einem Raum benötigt, um nach dem Abschalten der Schallquelle um 60 Dezibel abzunehmen. Sie ist ein zentraler Faktor für die Klangqualität, da sie beeinflusst, wie klar oder "verwaschen" Musik und Sprache wahrgenommen werden. Eine zu lange Nachhallzeit kann Details im Klangbild überdecken, während eine zu kurze Zeit den Raum unnatürlich trocken wirken lässt.

 

Optimale Nachhallzeit für HiFi- und Heimkino-Räume

Die ideale Nachhallzeit hängt von der Raumgröße und Nutzung ab:

  • HiFi-Stereo-Räume: 200–400 ms
  • Heimkino-Räume: 150–300 ms
  • Große Wohnzimmer (offene Räume): 300–500 ms

Ein zu langer Nachhall führt zu einem verschwommenen Klangbild mit schlechter Sprachverständlichkeit. Ist er zu kurz, kann der Raum zu trocken und unnatürlich wirken.

 

Möglichkeiten zur Reduzierung der Nachhallzeit

Um die Nachhallzeit zu verkürzen, gibt es mehrere praktische Ansätze, die den Schall im Raum kontrollieren:

1. Absorbierende Materialien einsetzen:

  • Teppiche, Vorhänge, Polstermöbel oder Akustikpaneele aus Schaumstoff oder Filz schlucken Schall und reduzieren Reflexionen.
  • Besonders effektiv sind tieffrequente Absorber (Bassfallen) wie die von GIK Acoustics, die in Ecken platziert werden, da tiefe Frequenzen oft länger nachhallen.

2. Diffusoren verwenden:

  • Diffusoren streuen Schallwellen, anstatt sie direkt zu reflektieren. Das kann die Nachhallzeit mildern, ohne den Raum zu stark zu dämpfen.

3. Möbel und Einrichtung anpassen:

  • Regale mit Büchern oder unregelmäßigen Oberflächen brechen Schallreflexionen. Kahle Wände oder große Glasflächen hingegen verlängern die Nachhallzeit.

4. Akustische Decken- oder Wandverkleidungen:

  • Spezielle Platten (z. B. aus Holz mit perforierten Mustern oder Mineralwolle) können gezielt eingesetzt werden, um Reflexionen zu minimieren.

5. Raumaufteilung verändern:

  • Trennwände oder Raumteiler können Schallwege unterbrechen und so den Nachhall verringern.

 

Fazit

Die ideale Nachhallzeit liegt für HiFi- und Heimkinoräume meist zwischen 150 und 400 ms, abhängig von der Raumgröße. Eine gezielte Kombination aus Absorbern, Diffusoren und Möblierung kann helfen, die Akustik zu optimieren, ohne den Raum unnatürlich trocken wirken zu lassen.