Positionierung von Absorbern und Diffusoren

Die richtige Positionierung von Absorbern und Diffusoren in einem Heimkino oder HiFi-Zimmer ist entscheidend für eine optimale Raumakustik. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze für die Platzierung und einige bewährte Methoden zur Bestimmung der idealen Positionen.


1. Absorber: Wo sie platziert werden sollten

 

Absorber dienen dazu, frühe Reflexionen und unerwünschte Nachhallzeiten zu minimieren. Typischerweise werden sie an folgenden Stellen eingesetzt:

Erstreflexionspunkte

  • An den Seitenwänden: Hier trifft der Schall zuerst auf die Wände, bevor er das Ohr erreicht.
  • An der Decke: Auch hier kann eine starke Reflexion auftreten, besonders bei niedrigen Decken.
  • Hinter den Lautsprechern: Besonders sinnvoll, wenn sich dort eine Wand befindet, die Reflexionen verursacht.

 

Methode: Spiegelmethode

Eine einfache Technik, um die Erstreflexionspunkte zu bestimmen:

  1. Setze dich an deine Hörposition.
  2. Lasse eine zweite Person einen Spiegel entlang der Seitenwand (oder Decke) bewegen.
  3. Sobald du in dem Spiegel die Lautsprechermembran siehst, hast du einen Erstreflexionspunkt gefunden. Dort sollte ein Absorber platziert werden.


Bassabsorber (Bassfallen)

  • Ecken des Raumes (besonders die vorderen und ggf. auch die hinteren Ecken): Hier sammeln sich tieffrequente Schallwellen, was zu dröhnenden Bässen führen kann.
  • Kanten zwischen Wänden und Decke/Boden: Diese Flächen verstärken ebenfalls stehende Wellen.


2. Diffusoren: Wo sie platziert werden sollten

 

Diffusoren werden genutzt, um Reflexionen nicht zu absorbieren, sondern zu zerstreuen, um den Raum natürlicher klingen zu lassen.

Hinter der Hörposition

  • Besonders bei Räumen, die groß genug sind, um einen gewissen Abstand zwischen Hörposition und Rückwand zu haben.
  • Diffusoren verhindern unangenehme "Flatterechos" und erhalten gleichzeitig eine offene Raumklangcharakteristik.

Decke (bei langen Räumen)

  • Besonders in Heimkinos mit großer Raumhöhe kann ein Decken-Diffusor helfen, Reflexionen von oben besser zu streuen.

Seitliche Wände hinter der Hörposition

  • Falls Absorber an den Erstreflexionspunkten der vorderen Wände eingesetzt wurden, können Diffusoren weiter hinten für eine lebendigere Raumakustik sorgen.


Empfehlung:
Für hochwertige Lösungen zur Raumakustik empfehle ich die Diffusoren von GIK Acoustics. Sie bieten eine Vielzahl an Optionen, die sich perfekt für die Rückwand oder seitlichen Positionen eignen.


3. Weitere Methoden zur Bestimmung der optimalen Positionen

 

a) Messung mit Raumakustik-Software

Programme wie REW (Room EQ Wizard) oder Dirac Live können helfen, Reflexionen, Nachhallzeiten und Raummoden sichtbar zu machen. Dadurch kannst du gezielt erkennen, wo Probleme auftreten und ob Absorber oder Diffusoren benötigt werden.

b) Klatschtest

Ein einfaches Klatschen im Raum kann bereits Hinweise auf störende Reflexionen geben. Falls ein metallisches oder "hohles" Echo zu hören ist, kann dort ein Diffusor oder Absorber sinnvoll sein.

c) Subjektives Hören

Oft hilft es, mit unterschiedlichen Aufstellungen zu experimentieren und auf Veränderungen im Klangbild zu achten.


Zusammenfassung

Absorber → An Erstreflexionspunkten, hinter den Lautsprechern und in Raumecken für Bassfallen.
Diffusoren → Hinter der Hörposition, ggf. an der Decke oder seitlich weiter hinten.
Methoden zur Platzierung → Spiegelmethode, Messungen mit Software (REW), Klatschtest, subjektives Hören.