Welcher AV-Receiver ist der beste für mich?
Die Wahl des besten AV-Receivers hängt von mehreren Faktoren ab:
- Einmesssystem: Wie gut korrigiert der Receiver den Klang in deinem Raum?
- Anschlüsse: Welche Geräte möchtest du anschließen (z. B. Konsole, Blu-ray-Player, PC)?
Leistung: Wie groß ist dein Raum, und wie leistungsstark müssen deine Lautsprecher sein?
Zukunftssicherheit: Willst du 8K, HDMI 2.1 für Gaming, oder bist du eher auf Filme fokussiert?
1. Automatische Einmesssysteme: Unterschiede, Vor- & Nachteile
Dirac Live (Anthem, Arcam, NAD, einige Denon & Onkyo Modelle)
Vorteile:
Hochwertigste Raumkorrektur mit Frequenz- und Impulsanpassung
Sehr präzise Basskorrektur möglich (mit Dirac Bass Control)
Option zur manuellen Anpassung über PC/App
Nachteile:
Einrichtung kann komplexer sein
Externe Software nötig (PC oder Smartphone)
Oft nur in teureren Modellen enthalten
Perfekt für: High-End-Heimkinos, große Räume und Audiophile
Empfohlene Modelle:
Anthem MRX 740 / 1140
Arcam AVR21 / AVR31
NAD T778
Denon AVC-A1H (optional Dirac)
Onkyo TX-RZ70 (optional Dirac)
Audyssey (Denon & Marantz)
Vorteile:
XT32-Version bietet sehr gute Basskorrektur
Einfache Bedienung mit automatischer Anpassung
Extra-App für manuelle Einstellungen (kostenpflichtig)
Nachteile:
Korrigiert weniger genau als Dirac
App-Kosten für individuelle Anpassung
Kein echtes Zeitdifferenz-Management wie Dirac
Perfekt für: Heimkinos mit Fokus auf Filmklang und einfache Nutzung
Empfohlene Modelle:
Denon AVC-X3800H / X4800H
Marantz Cinema 50 / 40
YPAO (Yamaha)
Vorteile:
Schnelle und einfache Einmessung
Reflexionskontrolle (bei R.S.C.-Version)
Gute Abstimmung für Musikliebhaber
Nachteile:
Nicht so präzise wie Dirac oder Audyssey XT32
Weniger anpassbar
Basskorrektur weniger stark
Perfekt für: Musik- und Heimkino-Nutzer, die eine Yamaha-Anlage haben
Empfohlene Modelle:
Yamaha RX-A4A / RX-A6A
MCACC (Pioneer) & AccuEQ (Onkyo, Ältere Modelle)
Vorteile:
Schnell & einfach einzurichten
Funktioniert mit Pioneer & Onkyo DSP-Modi
Nachteile:
Weniger präzise als andere Systeme
Wenig Anpassungsmöglichkeiten
AccuEQ ignoriert oft den Subwoofer
Perfekt für: Einsteiger oder Budget-Heimkinos
Empfohlene Modelle:
Onkyo TX-NR7100
Pioneer VSX-LX305
2. Wichtige Anschlüsse für deine Nutzung
HDMI-Anschlüsse (Wichtig für Gaming & Heimkino)
HDMI 2.1 (4K/120Hz & 8K/60Hz) WICHTIG für PS5, Xbox Series X & Gaming-PC
eARC (Enhanced Audio Return Channel) Für verlustfreies Dolby Atmos & DTS:X von TV zu Receiver
Anzahl der HDMI-Eingänge - Mindestens 6 für mehrere Geräte
Empfehlung:
Für Gamer: Denon X3800H / Onkyo TX-RZ70 / Yamaha RX-A6A (haben HDMI 2.1)
Für Heimkino mit Streaming & TV: Denon X4800H / Marantz Cinema 50 (eARC-Unterstützung)
Analoge & Digitale Audioanschlüsse
Optischer & Koaxialer Eingang - Für Ältere Geräte (CD-Player, TV ohne HDMI)
Pre-Outs - Falls du später eine separate Endstufe nutzen möchtest
Phono-Eingang - Falls du einen Plattenspieler anschließen möchtest
Empfehlung:
Plattenspieler-Nutzer: Marantz Cinema 40 oder Denon AVC-X4800H
Separate Endstufe geplant? Anthem MRX 740 oder Arcam AVR21
Netzwerk & Streaming (Für Musik & Multiroom)
Spotify Connect, Tidal, Apple AirPlay 2 - Musik direkt über WLAN abspielen
HEOS (Denon & Marantz), MusicCast (Yamaha), BluOS (NAD) - Multiroom-Funktionalität
Empfehlung:
Für Multiroom-Nutzer: Yamaha RX-A4A (MusicCast) oder Denon AVC-X3800H (HEOS)
3. Welcher Receiver passt zu dir?
Für das beste Heimkino-Erlebnis (High-End, maximale Einmessung)
Anthem MRX 740, Arcam AVR21 oder NAD T778 (Dirac Live, Pre-Outs, High-End-Sound)
Für Gaming & Heimkino (Gutes Einmesssystem + HDMI 2.1 + Zukunftssicherheit)
Denon AVC-X3800H oder Onkyo TX-RZ70 (Audyssey XT32 oder Dirac, 4K/120Hz, eARC, viele Anschlüsse)
Für ein solides Heimkino mit gutem Klang & einfacher Bedienung
Yamaha RX-A4A oder Denon AVC-X2800H (YPAO oder Audyssey XT, viele HDMI-Anschlüsse, MusicCast/HEOS)
Für Einsteiger oder Budget-Lösungen
Onkyo TX-NR7100 oder Pioneer VSX-LX305 (einfache Einmessung, aber weniger präzise)
Fazit:
Dirac Live (Anthem, Arcam, NAD, Onkyo TX-RZ70) - Maximale Klangqualität
Audyssey XT32 (Denon, Marantz) - Sehr gute Basskorrektur, einfach in der Bedienung
YPAO (Yamaha) - Solide Einmessung, besonders gut für Musik
MCACC/AccuEQ (Pioneer, Onkyo) - Einfache Einmessung, weniger Anpassung
Die Wahl hängt von deinen Bedürfnissen ab: High-End-Klang? Gaming? Einfache Bedienung?