Raummoden-Rechner
Dieser Rechner berechnet die Raummoden (stehende Schallwellen) in einem rechteckigen Raum basierend auf den Abmessungen (Länge, Breite, Höhe). Raummoden können die Akustik beeinflussen, z. B. durch Bassansammlungen oder Echoeffekte.
- Axiale Moden: Entlang einer einzelnen Achse (z. B. nur Länge). Sie sind die stärksten und treten bei niedrigen Frequenzen auf.
- Tangentiale Moden: In einer Ebene (z. B. Länge und Breite). Sie sind schwächer als axiale, aber immer noch relevant.
- Diagonale Moden: In allen drei Dimensionen. Sie sind am schwächsten und verteilen sich gleichmäßiger.
Bezeichnungen in der Tabelle:
- nx, ny, nz: Modenordnungen für die Raumrichtungen. nx bezieht sich auf die Länge (x-Achse), ny auf die Breite (y-Achse) und nz auf die Höhe (z-Achse). Diese Zahlen geben an, wie viele Halbwellenlängen in jeder Richtung passen. Ganzzahlen ≥0, wobei (0,0,0) ausgeschlossen ist.
- Frequenz: Berechnete Resonanzfrequenz in Hz (bei Schallgeschwindigkeit von 343 m/s).
- Typ: Klassifizierung der Mode (Axial, Tangential, Diagonal).
Der Rechner zeigt die ersten 20 Moden sortiert nach Frequenz. Unter der Tabelle finden Sie ein Diagramm, das die Frequenzverteilung visualisiert (Balken für jede Mode, farblich codiert). Eine Grafik zur Veranschaulichung der Raumrichtungen (x, y, z) finden Sie unter dem Diagramm.
Geben Sie die Maße in Metern ein.
Grafik zu den Raumrichtungen
